Sollte diese Email nicht korrekt angezeigt werden, bitte hier klicken.

 
 
 

In Richtung Herbst

Der Herbstbeginn sorgt für eine wunderschöne Natur am St. Barbara Friedhof. Bevor es vielleicht nun doch kühler wird, laden wir ein, die Pflanzen des "Altweibersommers" zu erkunden. 

Am "Tag des Denkmals" können Sie sich über das Steinmetzhandwerk zu informieren oder an einer Führung teilzunehmen. 

Wir freuen uns, Sie am Friedhof zu treffen! 

Clemens Frauscher
und das Team des St. Barbara Friedhofs

 
 
 
 

Der „Altweibersommer“ und seine Pflanzen

Ökologin Dr.in Katja Hintersteiner lädt zum botanischen Spaziergang am St. Barbara Friedhof. Der Termin wird aufgrund des großen Erfolgs des Rundgangs im Mai zusätzlich angeboten.

In gut 1 1/2 Stunden führt die Expertin so manches Kraut und seine namentliche Bedeutung vor Augen und lässt neben Kuriosem auch so manches Schmunzeln und Staunen aufkommen.

Fr. 20. September 2024, 16 Uhr


 
 
 

Das Steinmetzhandwerk am Friedhof

Das Unternehmen „Strasser Steine“ bietet am "Tag des Denkmals" Einblicke in das traditionelle Handwerk der Steinmetz:innen. Man sieht, wie Schriften mit Hammer und Meißel gehauen werden. Die Steinmetz:innen bearbeiten kunstvoll ein kleines Werkstück direkt vor Ort. Interessierte können selbst probieren, einen Stein zu bearbeiten. 

Ein gemeinsames Projekt von St. Barbara Friedhof und Strasser Steine

Fr. 29. September 2024, 10 - 17 Uhr


 
 
 

Lebendiges Denkmal St. Barbara Friedhof - Führung

Am "Tag des Denkmals" machen die austriaguides Maria Samhaber-Mattonet und Elisabeth Kröll das Denkmal St. Barbara Friedhof lebendig. Der Rundgang ist ein Streifzug durch die Jahrhunderte, zeigt Kunst und Gräber besonderer Persönlichkeiten.

Fr. 29. September 2024, 14 Uhr


 
 

Vorschau Oktober und Allerheiligen

Fr. 11. Oktober 2024, 18 Uhr
Tangomusik und mehr – PichlerTruhlarMusik
Eine ernsthafte und humoristische Begegnung mit dem Unausweichlichen

Di. 15. Oktober 2024, 18 Uhr
Die japanische Handwerkstechnik Kintsug
Vortrag mit dem Künstler und Kintsugi-Experten Richard Eigner.

Sa. 19. Oktober–So. 3. November 2024, 7- 16.30 Uhr
Leben und Tod auf der Spur.
Stationenweg für Kinder am Friedhof.

In Kooperation mit Bestattung Dobretsberger.

Sa. 19. Oktober–So. 3. November 2024, 7 - 16.30 Uhr
Der Tod in den Religionen der Welt.
Ausstellung zu Jenseitsvorstellungen und Ritualen rund um Sterben und Totengedenken.

Di. 22. Oktober 2024, 18 Uhr
Tod und Trauer: Streifzüge durch die Kunstgeschichte
Vortrag mit Kunstprofessorin Dr.in Ilaria Hoppe von der Katholischen Privatuniversität Linz.

Fr. 25. Oktober 2024, 14 Uhr 
Der klassische Rundgang – Von Stifter bis Samhaber. 
Friedhofsführung mit den austriaguides.

So. 27. Oktober 2024, 18 Uhr
„Die Einheit in der Vielheit erlebbar machen“.
Andreas Thaller spielt am Klavier die Goldberg Variationen von J.S. Bach. Einführende Worte zum Werk  von Leona Siber.

Di. 29.–Do. 31. Oktober 2024, 13–16 Uhr
Gesprächsangebot. 
Seelsorger:innen der Citypastoral, des Dekanat Linz Mitte und weitere aus dem Raum Linz stehen für Gespräche beim Haupteingang zu Verfügung.

Do. 31. Oktober 2024, 17 Uhr 
Trostfeier „Sprich du das Wort, das tröstet und befreit“.
Mit Musik, Texten und einem Kerzenritual. 

Fr.  1. November 2024, 14 Uhr
Evangelisches Totengedenken.

Fr.  1. November 2024, 14.30 Uhr
Katholische  Allerheiligen-Andacht und Friedhofsprozession.
Mit Bischof Dr. Manfred Scheuer und weiteren Seelsorger:innen.

Sa. 2. November 2024, 9 Uhr
Allerseelen-Messe.

Mo. 4. November 2024, 10 Uhr
Gedenkfeier für gefallene Soldaten und im Dienst verunglückte Einsatzkräfte.


 
 
 
 
 

"Grüner" Strom am Friedhof

Wußten Sie, dass es am St. Barbara Friedhof seit dem Vorjahr nun schon drei Photovoltaik-Anlagen gibt? 

Mit insgesamt circa 100 KW/h Peak Leistung produzieren diese etwa ein Drittel mehr Strom als der Friedhofsbetrieb selbst braucht. 2025 wird die Anlage nochmal mit Speichern erweitert, um die Nutzung der Eigenproduktion zu optimieren.  Mit einem Notstromaggregat ist im Notfall Autarkie für mehrere Wochen gewährleistet.

Die gesamte Klimatisierung am Friedhof läuft über Eigenstrom von Photovoltaik. Die Fahrzeuge am Friedhof nutzen den nachhaltigen Strom: es gibt vier E-Stapler, mehrere E-Fahrzeuge und einen E-Transporter. 

Am Bild: Die PV-Anlage am Dach des Hauptgebäudes.

 
 
 
 

Diese E-Mail wurde automatisch erstellt und versendet und erreicht Sie, weil Sie sich für den Newsletter des St. Barbara Friedhofs angemeldet haben. Sie sind mit der Emaildresse  ###USER_email### registriert. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden.

 

Der Newsletter erscheint 4 - 5 x im Jahr.
Er informiert Sie über aktuelle Projekte und Veranstaltungen rund um den St. Barbara Friedhof.

 

Impressum:

St. Barbara Friedhof

4020 Linz, Friedhofstraße 1

Telefon: +43 732 654514

office@barbarafriedhof.at - barbarafriedhof.at

 
Barbarafriedhof