Sollte diese Email nicht korrekt angezeigt werden, bitte hier klicken.

 
 
 

Geprägte Zeiten

Der St. Barbara Friedhof lädt das ganze Jahr über immer wieder ein, sich mit dem Thema Tod und Endlichkeit zu beschäftigen. Die geprägte Zeit vor Allerheiligen und Allerseelen ist Anlass für ein verdichtetes Angebot.  Unter dem Label „Blicke auf den Tod“ finden seit mehreren Jahren Veranstaltungen  im Zeichen des „Memento mori“, des Eingedenkens der eigenen Sterblichkeit, statt.

Direkt rund um Allerheiligen laden wir zum Stationenweg für Kinder und Familien „Leben und Tod auf der Spur“ und zur Ausstellung „Der Tod in den Religionen der Welt“. Verschiedene gottesdienstliche Feiern bieten Raum zum Innehalten. 

Wir freuen uns, wenn Sie den St. Barbara Friedhof besuchen. 

Clemens Frauscher
und das Team des St. Barbara Friedhofs

 
 
 
 
 

Tangomusik und mehr – PichlerTruhlarMusic.

Eine ernsthafte und humoristische Begegnung mit dem Unausweichlichen.

In der Blüte ihres Lebens setzen sich Roland Pichler mit der Klarinette und Ivo Truhlar mit der Gitarre musikalisch mit dem Thema Tod auseinander.  

Fr. 11. Oktober 2024, 18 Uhr


 
 
 
 

Die japanische Handwerkstechnik Kintsugi.

Vortrag mit dem Künstler und Kintsugi-Experten Richard Eigner

Beim Kintsugi wird Zerbrochenes aufwendig und kunstvoll repariert. Die Ästhetik von Kintsugi fasziniert besonders durch ihre Wertschätzung von bereits Vorhandenem: nichts wird lieblos entsorgt, Bruchlinien werden sogar mit den edelsten und hochwertigsten Materialien „ausgezeichnet“, die Ästhetik des Unperfekten geschätzt und die Impermananz der Materie hervorgehoben. 

Di. 15. Oktober 2024, 18 Uhr


 
 

Leben und Tod auf der Spur - Stationenweg für Kinder

Kinder sind zu einem besonderen Erlebnis eingeladen: Mehrere Stationen bieten Kindern die Möglichkeit, sich altersgerecht mit dem Thema Tod zu beschäftigen.

Rund um die Elemente Erde – Feuer – Wasser – Luft wird gebastelt, gemalt, die Natur erkundet und fotografiert. Jedes Kind erhält eine eigene Kerze, um sie ganz persönlich zu gestalten. Auch erfahren die Kinder,wie man Menschen, die traurig sind, tröstet. 

Ein gemeinsames Projekt von St. Barbara Friedhof und Bestattung Dobretsberger für Kinder im Kindergarten- und Volksschulalter.

Sa. 19. Oktober–So. 3. November 2024, 
7–16.30 Uhr


 
 
 

Ausstellung "Der Tod in den Religionen der Welt"

Die Ausstellung gibt Einblick in Jenseitsvorstellungen und Rituale rund um Sterben und Totengedenken  in den großen Weltreligionen und auch in unbekanntere Kulturen, Konfessionen und religiöse  Traditionen. 

Sa. 19. Oktober–So. 3. November 2024, 7–16.30 Uhr


 
 
 
 
 

Tod und Trauer: Streifzüge durch die Kunstgeschichte.

Univ.-Prof.in Dr.in Ilaria Hoppe vom Institut für Kunst in gegenwärtigen Kontexten und Medien an der Katholischen Privat-Universität Linz spricht über eines der großen Themen der Kunstgeschichte: Tod und Trauer. 

Di. 22. Oktober 2024, 18 Uhr


 
 

Der klassische Rundgang – Von Stifter bis Samhaber

Friedhofsführung mit den austriaguides.

Geschichte, Berühmtheiten, Kultur, Natur – ein spannender und kurzweiliger geführter Rundgang über den Linzer St. Barbara Friedhof, den größten katholischen Friedhof in Oberösterreich.

Fr. 25. Oktober 2024, 14 Uhr 


 
 
 
 
 

Konzert „Die Einheit in der Vielheit erlebbar machen“.

Andreas Thaller spielt am Klavier die Goldberg Variationen von J.S. Bach. 

Einführende Worte zum Werk von Leona Siber.

So. 27. Oktober 2024, 18 Uhr


 
 

Rund um Allerheiligen

Die Feiertage Allerheiligen am 1. November und Allerseelen am 2. November sind für viele Menschen Anlass, die Gräber ihrer Verstorbenen am Friedhof zu besuchen. Am St. Barbara Friedhof finden in dieser Zeit verschiedene gottesdienstliche Feiern statt und es gibt ein Angebot katholischer Seelsorger:innen.

Di. 29.–Do. 31. Oktober 2024, 13–16 Uhr
Gesprächsangebot. 
Seelsorger:innen der Citypastoral, des Dekanat Linz Mitte und weitere aus dem Raum Linz stehen für Gespräche beim Haupteingang zu Verfügung. Sie laden zu einer Tasse Tee oder Kaffee ein. 
Trostkarten mit unterschiedlichen Motiven und Sprüchen werden verteilt oder können vom Stand der Citypastoral mitgenommen werden.  
Die Aktion pausiert bei Schlechtwetter oder Regen.

Do. 31. Oktober 2024, 17 Uhr 
Trostfeier „Sprich du das Wort, das tröstet und befreit“.
Die Citypastoral lädt ein zur Trostfeier mit Musik, Texten und einem Kerzenritual. Die Feier ist eine Zeit des Trostes für trauernde Menschen, die Angehörige, Freund:innen oder Partner:innen vermissen.
Leitung: Dorothea Schwarzbauer-Haupt
Am Klavier: Cornelia Lueger

Fr.  1. November 2024, 14 Uhr
Evangelisches Totengedenken.

Fr.  1. November 2024, 14.30 Uhr
Katholische  Allerheiligen-Andacht und Friedhofsprozession.
Mit Bischof Dr. Manfred Scheuer und weiteren Seelsorger:innen.

Sa. 2. November 2024, 9 Uhr
Allerseelen-Messe.

Mo. 4. November 2024, 10 Uhr
Gedenkfeier für gefallene Soldaten und im Dienst verunglückte Einsatzkräfte.

 
 
 
 
 

Kennen Sie weitere Personen, die sich für die vielfältigen Aktivitäten am St. Barbara Friedhof interessieren? 

Empfehlen Sie Ihnen doch unsere Website www.barbarafriedhof.at und unseren Newsletter

Danke fürs Weitersagen! 

PS: Man kann dem St. Barbara Friedhof auch auf Facebook und Instagram folgen. 

 
 
 

Diese E-Mail wurde automatisch erstellt und versendet und erreicht Sie, weil Sie sich für den Newsletter des St. Barbara Friedhofs angemeldet haben. Sie sind mit der Emaildresse  ###USER_email### registriert. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden.

 

Der Newsletter erscheint 4 - 5 x im Jahr.
Er informiert Sie über aktuelle Projekte und Veranstaltungen rund um den St. Barbara Friedhof.

 

Impressum:

St. Barbara Friedhof

4020 Linz, Friedhofstraße 1

Telefon: +43 732 654514

office@barbarafriedhof.at - barbarafriedhof.at

 
Barbarafriedhof